Antrag der UB-Fraktion: Stärkung der Kommunikation

Stärkung der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung sowie Förderung des Austauschs innerhalb der Samtgemeinde

Die UB-Fraktion beantragt:

a) Das Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Lachendorf spätestens ab Januar 2026 im 14-tägigen Rhythmus herauszugeben und darin künftig auch die Tagesordnungen der Sitzungen von Samtgemeinde- und Gemeinderat vorab zu veröffentlichen.

Begründung: Das monatliche Mitteilungsblatt erfüllt die heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße und aktuelle Informationsweitergabe nicht mehr. Kurzfristige Hinweise auf Veranstaltungen können von Vereinen und Organisationen nur unzureichend veröffentlicht werden, und viele Mitteilungen sind zum Monatsende bereits überholt. Eine 14-tägige Erscheinungsweise sorgt für mehr Aktualität, Transparenz und Bürgernähe. Sie ermöglicht insbesondere die frühzeitige Veröffentlichung von Rats-/Ausschusssitzungs-Tagesordnungen, wodurch die Teilhabe am politischen Geschehen vor Ort gestärkt wird. Vergleichbare Modelle bestehen bereits erfolgreich in den Nachbargemeinden Eschede und Flotwedel. In diesem Zusammenhang wäre zu überlegen, die in den Geschäftsordnungen genannte Ladefrist von derzeit einer Woche auf z.B. 10 Tage zu verlängern.

b) Die Einführung einer digitalen Plattform (z. B. „meinOrt-App“ des Wittich Verlags oder „Digitale Dörfer Niedersachsen“) für die Samtgemeinde Lachendorf.

Begründung: 
Die klassischen Informationskanäle wie Aushangkästen, Mitteilungsblatt oder Homepage reichen insbesondere für kurzfristige Mitteilungen und Terminankündigungen nicht mehr aus. Eine digitale Plattform bietet die Möglichkeit, aktuelle Nachrichten, Vereinsmeldungen und Veranstaltungshinweise in Echtzeit zu verbreiten. Jüngere Zielgruppen können so besser erreicht werden. Zudem wird ein lokaler Austausch innerhalb der Samtgemeinde ermöglicht – unabhängig von kommerziellen sozialen Netzwerken. Auch hier haben die Nachbargemeinden Eschede und Flotwedel bereits positive Erfahrungen gesammelt.

c) Einen Bürgeraufruf im Mitteilungsblatt zu starten, mit dem die Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen werden, Verbesserungsvorschläge und Wünsche zur Neugestaltung der Rathaus-Homepage einzureichen.

Begründung:
 Mehrfach wurde bemängelt, dass Ansprechpartner und Durchwahlnummern auf der aktuellen Homepage schwer auffindbar sind und einzelne Rubriken (z. B. „Veranstaltungen“) wenig Inhalt bieten. Eine aktive Bürgerbeteiligung bei der Weiterentwicklung der Homepage trägt dazu bei, die Seite übersichtlicher und praxisnäher zu gestalten. Gleichzeitig wird der Bekanntheitsgrad der Homepage gesteigert und das Gefühl der Mitgestaltung und Verbundenheit mit der Samtgemeinde gefördert.

Mit diesen Maßnahmen würden Transparenz, Bürgernähe und Zusammenhalt in der Samtgemeinde Lachendorf nachhaltig gestärkt

AnhangGröße
Mein Ort - Muster.pdf1.34 MB