Walderhalt an der Wiesenstraße oder Baugebiet?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

in den letzten Wochen und Monaten wurden wir immer wieder auf das Waldstück zwischen Wiesenstraße und Südhang angesprochen: „Bleibt denn nun der Wald erhalten? Planen CDU, SPD und FDP dort tatsächlich ein Baugebiet? Wie ist die Meinung der UB dazu?“

Mit den nachfolgenden Ausführungen möchten wir Sie über den Sachstand ausführlich unterrichten:
Im April 2016 wurde vom Verwaltungsausschuss der Gemeinde mehrheitlich ein Vorvertrag mit den Niedersächsischen Landesforsten über den Kauf des 30 ha großen Waldstückes beschlossen.

Im Dezember 2016 wurden in der Haushalts-Finanzplanung für die Jahre 2018/19/20 insgesamt drei Millionen Euro für den Erwerb von Bauflächen ausge- wiesen. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, welche Flächen später gekauft wer- den sollen.
Ende Januar 2017 trafen sich die Fraktionsvorsitzenden mit der Verwaltung zu einem Kompromissgespräch. CDU, SPD und FDP teilten mit, man wolle mit dem nächsten Baugebiet östlich des Neubaugebietes "Am Südhang" in Richtung Ahnsbeck beginnen.
Damit wäre die UB-Fraktion im Gemeinderat einverstanden gewesen, da wir die dort befindliche Ackerfläche schon früh als Baugebietsalternative zu dem Waldgebiet an der Wiesenstraße vorgeschlagen hatten.

Am 23.02.2017 beschloss der Verwaltungsausschuss der Gemeinde dann mehrheitlich die Aufstellung eines Bebauungsplanes, jedoch nicht für die Ackerfläche Richtung Ahnsbeck, sondern für das große Waldstück zwischen Wiesenstraße und Südhang.
Damit ist die Ratsmehrheit in die nach dem Gesetz vorgeschriebene Bauleitplanung eingestiegen und hat den ersten wichtigen Planungsbeschluss vollzogen, um ein etwa 80 Grundstücke umfassendes Baugebiet in dem Wald neu auszuweisen. Die weiteren gesetzlichen Verfahrensschritte müssen aber noch erfolgen.

Wir von der UB haben dann, um möglichst viel vom Wald doch noch zu retten, das Gespräch mit der CDU und SPD im Herbst 2017 gesucht und noch einmal den Wert des Waldes als Naherholungsgebiet für die Lachendorfer zum Ausdruck ge- bracht.
Wir sind sogar auf beide Parteien mit einem Kompromiss zugegangen, das geplante Baugebiet so klein wie möglich zu halten, um den Großteil des Waldes stehen zu lassen.

Leider zeigten unsere Bemühungen keinen Erfolg, denn die Ratsmehrheit will an dem Baugebiet festhalten.

Der Baugebietsentwurf umfasst einschließlich eines vorgeschriebenen Brandschutzstreifens etwa 13,5 ha! Wenn der Bebauungsplan in dieser Größe endgültig beschlossen werden sollte, dann wird von dem 30 ha großen Waldstück nahezu die Hälfte im südlichen Bereich abgeholzt. Die beiden positiven Punkte sind: 5 ha des Waldes liegen auf Ahnsbecker Gebiet und dürfen nicht überplant werden; außerdem wurde für den Erhalt der restlichen Waldfläche die Errichtung eines Waldfonds vom Gemeinderat beschlossen.

Die Mehrheitsverhältnisse im Rat geben uns keine weiteren Einflussmöglichkeiten. Wir bleiben aber bei unserer ursprünglichen Aussage: Wir sind gegen den Kauf des Waldes und stimmen auch gegen das Baugebiet im schönsten Wald Lachendorfs. Auch in Zukunft wird die UB keinen Baugebieten in Waldbereichen zustimmen. Bei Bedarf sollte als erstes die Ackerfläche in Richtung Ahnsbeck bebaut werden.

Sollte Ihnen der Walderhalt an der Wiesenstraße aber wichtig sein, so haben Sie die Möglichkeit, sich in den öffentlichen Ratssitzungen zu informieren. Sie haben dort auch die Gelegenheit zu Beginn der Sitzung in der Bürgerfragestunde sich für den Wald einzusetzen. Außerdem ist bei der öffentlichen Auslegung der Baugebietspläne eine Bürgerbeteiligung vorgesehen. Dabei können ihre Einwände im Rathaus zu Papier gebracht werden. Achten Sie auf die Bekanntmachung des vierwöchigen Auslegungstermins.

Am 12. Februar um 19:00 Uhr findet im ODH die nächste Sitzung des Lachen- dorfer Gemeinderats mit Bürgerfragestunde statt.

Für die Ratsfraktion der UB Lachendorf
Egbert Ehm, Hasenheide 16, Lachendorf (v.i.S.P)
Detlef Kurz, Margret-Alps-Weg 25, Gockenholz
Horst Riemer, Wiesenstr. 50, Lachendorf
Annette Urbanke, Am Heuberg 8, Lachendorf

AnhangGröße
UB-Buergerinfo Wald 2018.pdf446.09 KB