Willkommen bei den Unabhängigen Bürgern (UB)

Bei uns steht Bürgernähe und Bürgerbeteiligung an erster Stelle - vor der Wahl und nach der Wahl!

Die UB Lachendorf ist eine freie Wählergemeinschaft, deren Ziel eine Förderung der Samtgemeinde Lachendorf mit den Mitgliedsgemeinden Ahnsbeck, Beedenbostel, Eldingen, Hohne und Lachendorf in politischer, kultureller und sozialer Hinsicht ist.

Geplante Änderung im Bereich Rehrkamp / Erikaweg

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner des Erikawegs und Rehrkamps,

am 24. September 2025 hat die Verwaltung im Fachausschuss „Neubau Rathaus“ die Planungen für
das neue Rathaus, die umgebenden Grünfächen und die Verkehrsführung im Bereich Rehrkamp /
Erikaweg vorgestellt.

Geplante Änderungen

  • Die Zufahrt zum neuen Rathaus soll künftig nur noch über den Rehrkamp (aus westlicher
    Richtung) erfolgen.
  • Der Autoverkehr in Richtung bisheriges Rathaus wird über den Erikaweg geführt.
  • Der bisherige Schotterweg zwischen Rehrkamp und Erikaweg soll auf Kosten der Samtgemeinde zu einer befestigten Straße ausgebaut werden.

Mögliche Folgen für die Anwohner

  • Diese neue Verkehrsführung könnte zu einer deutlich höheren Verkehrsbelastung im Erikaweg
  • führen – verbunden mit mehr Lärm und Gefahren.

Sitzung des Samtgemeinderates am 6.10. um 19 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe UB-Mitglieder,

am Montag, d. 06. Oktober findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Samtgemeinderates Lachendorf statt;
Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Helmerkamp, Langlinder Straße 8;
Unter anderem wird über das neue Rathaus in Lachendorf an der Lachte abgestimmt.
Im letzten Fachausschuss sprachen sich CDU, SPD und FDP für das neue Rathaus aus;
UB, UL und Grüne stimmten mit Nein und lehnen ein derart teures neues Rathaus ab, zumal es eine kostengünstigere Alternative gibt.
Zu den Kosten: Nach unserer Einschätzung bewegen sich die realistischen Gesamtkosten auf der Grundlage einer detaillierten
Kostenberechnung nach der im Bauwesen üblichen DIN 276 inklusive Finanzierungskosten und interner Aufwendungen deutlich über 12 Mio.,
eher sogar bis zu 15 Mio. Euro.

Hinzu kommen mindestens 2,2 Mio. Euro für einen Sitzungssaal, der zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden soll.

In der Ratssitzung am 06.10. können Sie zu Beginn Fragen stellen und ggf. auch kritische Anmerkungen machen oder rufen Sie uns unter 05145 6589 an.

Antrag der UB-Fraktion: Stärkung der Kommunikation

Stärkung der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung sowie Förderung des Austauschs innerhalb der Samtgemeinde

Die UB-Fraktion beantragt:

a) Das Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Lachendorf spätestens ab Januar 2026 im 14-tägigen Rhythmus herauszugeben und darin künftig auch die Tagesordnungen der Sitzungen von Samtgemeinde- und Gemeinderat vorab zu veröffentlichen.

Ratssitzung am 18.09.2025 abgesagt

Die für den 18.09.2025 angesetzte Sitzung des Lachendorfer Gemeinderates wurde am 12.09.2025 von der Verwaltung kurzfristig gestrichen. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

Damit verzögert sich leider auch die Beratung unserer UB-Anträge:

  • Aktualisierung der Verkehrsleitplanung
  • Baumpflanzaktion für Jung und Alt
  • Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Auch Anwohnerfragen zum geplanten Straßenausbau 2026/27 bleiben vorerst unbehandelt – obwohl wir hier bis Herbst mit ersten Kostenschätzungen gerechnet hatten.

Neue Anträge der UB-Fraktion 09/25

Die UB-Fraktion hat für die Ratssitzung der Gemeinde Lachendorf am 18.09.2025 drei neue Anträge eingereicht (s. Anhang).

Antrag 1: Aktualisierung der Verkehrsleitplanung Lachendorf 2020 für den Knotenpunkt
Oppershäuser Straße / Bahnhofstraße sowie Beratung und Beschlussfassung über daraus abzuleitende Maßnahmen

Antrag 2: Baumpflanzaktion für Jung und Alt
„In den nächsten 2 Jahren sollen 100 klimaangepasste Bäume durch Erwachsene,
Jugendliche, Kinder und Gruppen (z.B. Vereine und Schulklassen) gepflanzt
werden“

Antrag 3: Stufenweise Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in der Gemeinde Lachendorf

UB-Feierabend-Treff: Klartext statt Ankündigungen

Rund ein Dutzend Bürgerinnen und Bürger nahmen am 13. August 2025 am UB-Abend teil. UB-Vorsitzender Heinz Riebau betonte das UB-Motto „Wir für euch“ – Politik nah an den Menschen, nicht an Prestigeprojekten.

Lob gab es für gelungene Maßnahmen am „Olen Drallen Hoff“ und die gute Kita-Versorgung, besonders im Südfeld. Diese Planungen begannen schon vor 2021 unter dem damaligen Samtgemeindebürgermeister Warncke.

Samtgemeinderat: Alternative Rathausplanung der Unabhängigen Bürger (UB)

Bericht zur Samtgemeinderatssitzung am 12.06.2025 in Eldingen
Thema: Alternative Rathausplanung der Unabhängigen Bürger (UB)

In der Ratssitzung stellte Egbert Ehm, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der UB, den Antrag seiner Fraktion zur Diskussion. Dieser sieht eine kostengünstigere und naturschonendere Alternative zum geplanten Rathausneubau im Überschwemmungsgebiet der Lachte vor. Laut UB könnten dadurch rund 6 Millionen Euro eingespart werden.

Bericht aus dem Gemeinderat Lachendorf - Sitzung vom 5.06.2025

Am 5. Juni 2025 tagte der Rat der Gemeinde Lachendorf im Dorfgemeinschaftshaus Gockenholz. Im Fokus standen unter anderem die Themen Rathausneubau und Straßenbauplanung. Die Sitzung wurde von rund einem Dutzend interessierter Bürger:innen begleitet, insbesondere der Punkt Straßenbau führte zu zahlreichen Nachfragen.

Rathausneubau: Alternativstandort soll geprüft werden
Unter Tagesordnungspunkt 7.1 wurde ein Antrag der Unabhängigen Bürger:innen (UB) behandelt. Ziel war es, die gemeindeeigenen Grundstücke am Sprähenberg befristet zu reservieren – für den Fall, dass dort ein Ergänzungsgebäude zum bestehenden alten Rathaus errichtet werden könnte.

Bürger/innen protestierten am Dienstag mit der UB gegen die Sperrung der Straße „Rehrkamp“!

Die Ratsfraktion der Unabhängigen Bürger -UB- im Gemeinderat Lachendorf hatte die Anwohner der Straßen „Rehrkamp“ und „Erikaweg“ zu einer Diskussionsrunde vor Ort eingeladen, um mit ihnen über die irrationale Entscheidung der Verwaltungsspitze im Rathaus zu diskutieren, die Zufahrt zum „Rehrkamp“ zu sperren und den „Erikaweg“ zur Einbahnstraße zu erklären.

Inhalt abgleichen