Lachendorf

Frühjahrsputz der Unabhängigen Bürger – UB – in Lachendorf

Die Wählergemeinschaft UB lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Reinigung von Feld, Wald und Flur am Samstag, d. 13. April 2019 ein. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am neuen Feuerwehrhaus an der Umgehungsstraße.

Teilnehmen können alle Personen jeden Alters. Arbeitshandschuhe sollten mitgebracht werden. Nach getaner Arbeit wollen wir die Umweltaktion bei einer Tasse Kaffee ausklingen lassen. Die UB würde sich über eine rege Beteiligung freuen.

Großes Interesse am UB-Informationsabend in Lachendorf über Straßenausbaubeiträge

Nach den drei Bürgerdialogen im Jahr 2018 setzte die Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger - UB - in der Samtgemeinde Lachendorf ihre Gespräche mit den Bürgern mit einer Informationsveranstaltung über das sehr aktuelle Thema „Straßenausbaubeiträge“ fort.

UB-Vorsitzender Egbert Ehm begrüßte die etwa 70 Teilnehmer aus Lachendorf und Umgebung und zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse an dem Thema.

Er brachte in seinen einführenden Worten deutlich zu Ausdruck, dass die im letzten Jahr von der Samtgemeinde durchgeführte Bürgerversammlung in der Oberschule Lachendorf zum gleichen Thema bei den Bürgern nicht alle Erwartungen erfüllte, da insbesondere die mögliche Finanzierung der Ausbaubeiträge über eine Erhöhung der Grundsteuer B viel zu kurz dargestellt wurde.
Um den Bürgern sachgerechte Informationen zukommen zu lassen, hatte die UB den für dieses Thema zuständigen Experten vom Verband Wohneigentum, Herrn Wolfgang Gasser, als Referenten für einen Bürgerabend eingeladen.

Anträge der Wählergemeinschaft UB und gemeinsame Anträge mit anderen Fraktionen

Anträge der Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger - UB - im Gemeinderat Lachendorf und Samtgemeinderat und gemeinsame Anträge mit anderen Fraktionen

  • Ausbau der Radwege innerhalb der Samtgemeinde, u.a. von Jarnsen über Hohnhorst nach Eldingen (Anregung von UB-Mitglied Wolfgang Kopmann aus Metzingen im Jahr 2000 und Ratsantrag der UB mit der CDU 2002 im Samtgemeinderat. Ergebnis: Der Radweg ist nach langen 17 Jahren endlich fertiggestellt.

Grünkohlessen der UB

Harmonisches Grünkohlessen der Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger - UB - in der Samtgemeinde Lachendorf

Das Grünkohlessen der Unabhängigen Bürger fand in diesem Jahr in dem Restaurant „Heidehof“ in Ahnsbeck statt. Nicht die Bundes- und Landespolitik stand im Mittelpunkt der nach dem Essen stattfindenden Gespräche, sondern aktuelle kommunalpolitische Themen wie die Straßenausbaubeiträge, das grenzenlose Wachstum in der Gemeinde Lachendorf sowie der Umgang des Verwaltungschefs und des Ratsvorsitzenden mit anwesenden Bürgerinnen und Bürgern in der der Ratssitzung vorgeschalteten Bürgerfragestunde. Vorsitzender Egbert Ehm hatte zu dem aktuellen Thema „Straßenausbaubeiträge“ zwei Vertreter der Unabhängigen Wählergemeinschaft Winsen (UWG) als Referenten eingeladen.

Bürgerabend der UB Lachendorf

Die Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger – UB – in der Samtgemeinde Lachendorf führte ihren ersten Bürgerabend im neuen Jahr durch. Die Veranstaltung in der Gaststätte „Zum Alten Bahnhof“ in Lachendorf war mit Mitgliedern und Gästen gut besucht. Vorsitzender Egbert Ehm informierte zu Beginn über die neuen Investitionen für 2018 in Gemeinde und Samtgemeinde. So konnte er zeigen, dass das alte Sprichwort „Was lange währt, wird endlich gut“, sich wieder bewahrheitete.

Presseerklärung zum CZ-Artikel "Eine Million Euro für neues Bauland in Lachendorf"

Presseerklärung des Fraktionsvorsitzenden der Unabhängigen Bürger -UB- im Gemeinderat Lachendorf, Egbert Ehm, zur Berichterstattung in der CZ am 23.12.17 „Eine Million Euro für neues Bauland in Lachendorf“.

In dem Bericht zum Haushalt 2018 der Gemeinde Lachendorf ist von einer Mio. Euro für neues Bauland die Rede,
Das ist korrekt, wenn nur die Zahlen für 2018 betrachtet werden; schaut man sich jedoch auch die Finanzplanung für 2019 und 2020 an, so ist dort jeweils eine weitere Million Euro für den Erwerb von Bauflächen eingetragen.
Der schon im Dezember 2016 mit dem Haushalt 2017 angehängte Sperrvermerk ließ offen, welche Flächen später gekauft werden sollen. Er stand aber schon im Widerspruch zu einem Vorvertrag mit den Nds. Landesforsten vom April 2016, in dem deutlich von dem 30 ha großen Waldstück zwischen Wiesenstraße und Südhang gesprochen wurde. Dieser Sperrvermerk entpuppte sich aber schon im Frühjahr 2017 als eine reine „Beruhigungspille“ für die Oppositionsfraktionen. Warum? Ende 2016 ging man im Gemeinderat in der Erwartung auseinander, Anfang des neuen Jahres einen Kompromiss mit allen Fraktionen bei der Baulandsuche zu schließen. Ende Januar trafen sich deshalb die Fraktionsvorsitzenden mit der Verwaltung. Vom Sprecher der CDU wurde im Namen der Mehrheitsparteien CDU, SPD und FDP mitgeteilt, man wolle mit dem nächsten Baugebiet östlich des Neubaugebietes „Am Südhang“ Richtung Ahnsbeck beginnen. Damit wäre die UB-Fraktion einverstanden gewesen, da wir die dort befindliche Ackerfläche schon früh als Alternative zu dem Waldgebiet an der Wiesenstraße vorgeschlagen hatten. Der „Kompromiss“ hielt aber nur rund drei Wochen, denn am 23.2.2017 beschloss der Verwaltungsausschuss der Gemeinde mehrheitlich die Aufstellung eines Bebauungsplanes, aber nicht für die Fläche Richtung Ahnsbeck, sondern unverständlicherweise für das große Waldstück zwischen Wiesenstraße und Südhang, für dessen Gesamterhaltung sich knapp 1000 Lachendorfer Bürger in einer im Herbst 2016 durchgeführten Unterschriftenaktion ausgesprochen hatten.

Lachendorfer Bürger haben beim Thema Walderhaltung mehr Respekt verdient

Presseerklärung der UB-Fraktion im Lachendorfer Gemeinderat

Die öffentliche Diskussion in der Gemeinde Lachendorf zeigt in deutlicher Klarheit, dass sowohl Verwaltung als auch die drei Mehrheitsparteien CDU, SPD und FDP zielstrebig an dem Plan festhalten, aus dem Waldstück zwischen Wiesenstraße und Baugebiet Südhang ein riesengroßes neues Baugebiet zu machen. Immer wird von dieser Seite betont, „es ist ja noch gar nichts entschieden“.
Es ist zwar noch nichts endgültig beschlossen, aber die Weichen Richtung großflächiger Waldvernichtung sind schon seit dem 11. April 2016 mit dem vorläufigen Beschluss im alten Verwaltungsausschuss gestellt, „einen Optionsvertrag mit den Niedersächsischen Landesforsten zwecks Erwerb von Flurstücken für Bauland zu schließen“.
Nun wurde am 23. Februar 2017 im neu gebildeten Verwaltungsausschuss der Gemeinde ein weiterer richtungsweisender Beschluss gefasst, „einen Bebauungsplan für genau dieses Waldstück aufzustellen“.

Gut besuchter Bürgerabend der UB Lachendorf

Zu Beginn des ersten Bürgerabends im neuen Jahr hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Anregungen, Wünsche und Kritikpunkte für die Gemeinden und die Samtgemeinde zu äußern.
Einige zeigten sich erbost über viele Mängel in den Lachendorfer Straßen, Fuß- und Radwegen und über defekte Straßenleuchten. Angesprochen wurde auch der von der UB vor längerer Zeit vorgeschlagene sichere Übergang am Betonwerk zum Einkaufszentrum. Hier besteht wegen einer potentiellen Gefährdungssituation dringender Handlungsbedarf, die Angelegenheit darf – trotz Ablehnung einer Ampel durch die Landesstraßenbehörde – nicht zu den Akten gelegt werden. Ein weiterer interessanter Vorschlag kam von Mitbürgern aus dem Eldinger Raum. Man solle in Verhandlungen mit dem Bürgerbusverein Eschede erreichen, dass auch dort eine Fahrstrecke eingerichtet wird und die Fahrpläne des Bürgerbusses endlich im Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Lachendorf veröffentlicht werden.
Die UB-Ratsmitglieder versprachen, einen entsprechenden Antrag in den Samtgemeinderat einzubringen. Sehr deutlich wurde auch der Wunsch nach kleinen Mietwohnungen in Lachendorf geäußert.

Stellungnahme der UB-Fraktion

Stellungnahme der UB-Fraktion im Gemeinderat Lachendorf zu den Vorstellungen des neuen Lachendorfer Bürgermeisters Ostermann

Anmerkung: Dies ist die originale Stellungnahme, vergleichen Sie dies mal mit dem Text, den die CZ am 19. Jan auf Seite 19 veröffentlich hat!

UB: Wir brauchen vorrangig eine "Bürgergemeinde"

Es ist durchaus zu begrüßen, dass ein neuer Bürgermeister Ziele und Schwerpunkte setzen will und sich damit von seinem Vorgänger abgrenzen möchte.
Die Kreuzung in Lachendorf an der Fabrik mit den alltäglichen Verkehrsproblemen war in der letzten Legislaturperiode ein Dauerbrenner und die Vorschläge der UB-Fraktion für eine verkehrsgerechte Ampelschaltung mit einem grünen Abbiegepfeil in Richtung Ahnsbeck lagen auf dem Tisch, aber nichts tat sich, bis der Druck aus der Bevölkerung derart groß wurde, dass endlich gehandelt wurde. Das Ergebnis kann sich erst einmal sehen lassen. Ob die Lachtebrücke für viel Geld neu gebaut werden muss, wie Ostermann andeutet, müssen Untersuchungen im Rahmen der Hochwassersituation an der Lachte erst einmal ergeben.

Einladung zum Bürgerabend am 2. Februar in Lachendorf

Am Montag, 2. Februar findet ein UB-Bürgerabend im Gasthaus „Alter Bahnhof“ in Lachendorf statt. Beginn 20 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie!

Inhalt abgleichen